Auch verfügbar auf: English
Français
Deutsch
Fairtrade Lëtzebuerg hat in Zusammenarbeit mit Cactus Luxembourg und dem Shopping Center Belle Etoile ein neues Pilotprojekt gestartet. Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum beschloss die Fairtrade-NGO, Kunststoffabfälle direkt an der Wurzel zu bekämpfen: mit dem Recycling von Plastiktüten, die Bananenplantagen abdecken.
Zum Überblick: Peru ist eines der führenden Länder für den Bananenexport. Um die Früchte vor Schädlingen und Umweltschäden zu schützen, werden die Bananen etwa drei Monate lang in große, blaue Plastiktüten eingewickelt. Wenn die Tüten reißen, werden sie normalerweise vergraben, verbrannt oder weggeworfen. Dieses Verfahren ist jedoch höchst unnachhaltig, denn jedes Jahr werden beim Export von Bananen schätzungsweise 400 Tonnen Plastik verbraucht.
Anders gesagt: Wenn man alle 1,50 m langen Plastikhüllen zusammennähen würde, könnte man damit jährlich 30 – 40 Mal die Welt umrunden!
Vor einem Jahr wurde daher die Gesellschaft ECOBAN S.R.L. gegründet, der 2 Fairtrade-Genossenschaften des peruanischen Bananenexports angehören, um einen reibungslosen Ablauf des Pilotprojekts zu gewährleisten. Mit ihrer Hilfe konnten die lokalen Vertreter ein Recyclingzentrum errichten, in dem die blauen Plastikhüllen zu Bauteilen für zukünftige Bananenkisten umgewandelt werden. Adieu, Plastiktüten!
Tatsächlich könnte dieses Pilotprojekt Verbände und Unternehmen dazu bewegen, ähnliche Ansätze zu verfolgen und so eine Kreislaufwirtschaft in Entwicklungsländern zu stärken. Dies wird auch in der Ausstellung mit dem Titel ‚Second Life – Objectif Zéro Plastique‘ dokumentiert, in der historische Verbindungen zwischen Cactus Luxembourg zu sehen sind. Die erste war die Eröffnung der Bio-Banane Fairtrade im Jahr 1999. Die Ausstellung findet zwischen dem 8. und 24. September 2022 statt, zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums von Fairtrade Lëtzebuerg.
Für mehr Informationen: www.fairtrade.lu