Auch verfügbar auf: English
Français
Deutsch
Nach der Gestaltung der Bofferding Flaschen des luxemburgischen Künstlers Alain Welter ist nun Luxlait an der Reihe, gemeinsam mit lokalen Künstlern im Rahmen von Esch 2022 tolle Projekte zu realisieren.
Seit mehr als 128 Jahren ist Luxlait Teil des luxemburgischen Kulturerbes. Kachkéis und die „Rose“-Butter sind zu unverzichtbaren Produkten geworden, die bereits in Liedern, Comics und Filmen vorkommen. Künstler wie Jacques Schneider und Lynn Cosyn haben sogar Luxlait-Produkte in ihre Werke aufgenommen.
„Die luxemburgische Kultur ist uns sehr wichtig und wir versuchen, sie durch Interaktionen mit lokalen Künstlern hervorzuheben“ , sagt Gilles Gerard, Generaldirektor von Luxlait.
Esch2022-Verpackung für UHT-Schoko- und Kaffeedrinks
In Zusammenarbeit mit Esch2022 hat Luxlait beschlossen, zwei limitierte Editionen von UHT-Schoko- und Kaffeedrinks auf den Markt zu bringen, die von Liz Kummer für den Schokodrink und von Daniel Mac Lloyd für den Kaffeedrink entworfen wurden. Diese limitierten Editionen werden für etwa zwei Monate in den Geschäften erhältlich sein und bei einigen Veranstaltungen von Esch2022 auch verteilt werden. Mit dieser Partnerschaft stärkt Luxlait seine Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Kulturwelt.

„Unser Ziel ist es, lokale Künstler in unser Projekt einzubeziehen und Esch2022 mit der Unterstützung von Vertretern aus dem privaten Sektor mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Mit Luxlait, dem unterstützenden Partner von Esch2022, haben wir eine wirkungsvolle Partnerschaft geschlossen, über die wir sehr glücklich sind“ , so Nancy Braun, Generaldirektorin von Esch2022.
Fokus auf die Künstler


Liz Kummer, als Designerin für visuelle Kommunikation, arbeitete sie mehrere Jahre in einer multidisziplinären Kommunikationsagentur, bevor sie Anfang 2022 ihr eigenes Designstudio mit den Schwerpunkten Illustration und Grafikdesign eröffnete. Fasziniert von klaren grafischen Kompositionen, experimentiert sie in ihrer Arbeit mit reduzierten geometrischen Formen, Farbkombinationen, Mustern und Strukturen. Sie kreiert stilisierte natürliche Muster mit einfachen Formen, die trotz ihrer komplexen Anordnung perfekt ineinander greifen.
Mit Pinsel und Bleistift in der Hand aufgewachsen, begann seine Faszination für Farbe, Material und Form schon in jungen Jahren. Inspiriert durch eine Ausstellung in einer kleinen Galerie für zeitgenössische Kunst in Südfrankreich, begann er auf Leinwand zu malen und brachte seine Arbeit auf ein Niveau, dass in Galerien ausgestellt werden konnte. Seine künstlerische Laufbahn begann mit seiner ersten Ausstellung im Jahr 2009, die Synergien aus Abstraktion, Pop-Art-Collage und Graffiti-Elementen zeigte. Beeinflusst von Graffiti, Grafikdesign und inspiriert von der Magie der Details, die man auf der Straße findet, hat sich sein Stil zu der Art urbaner zeitgenössischer Kunst entwickelt, die es heute ist.
Eine Symbiose aus Graffiti, Aquarell und abstrakten Formen, oft in Kombination mit Vögel- oder Meerestiermotiven in allen Dimensionen.
Daniel hat nicht nur den Benelux2018 Street Art Award gewonnen, sondern auch zusammen mit Raphael Gindt eine eigene urbane Kunstgalerie und einen kreativen Raum in Esch/Alzette gegründet und damit die gesamte Kunstszene in seinem Heimatland beeinflusst.