Auch verfügbar auf: English
Français
Deutsch
Dieses Jahr feiert das rainy days Festival gleich zwei Jubiläen: 20 (+1) Jahre rainy days & 15 (+1) Jahre rainy days in der Philharmonie! Das internationale Forum für zeitgenössische Musik in Luxemburg widmet sich dieses Jahr Begegnungen aller Art: „come together again“! Vom 12. November bis zum 5. Dezember 2021 können die Besucherinnen und Besucher bei 21 Konzerten eine Vielzahl von Begegnungen hören, sehen, erleben und selbst erfahren.
Das rainy days Festival wurde im Jahr 2000 von einer Gruppe von Musikern und Komponisten um Claude Lenners und Guy Frisch gegründet. Ziel war es, die luxemburgische Neue-Musik-Szene nach außen hin sichtbar zu machen und gleichzeitig internationale Musikveranstaltungen in Luxemburg zu präsentieren. Seit 2016 liegt die künstlerische Leitung in den Händen von Lydia Rilling, die zum letzten Mal als Chefdramaturgin für das Festival verantwortlich ist.
21 Konzerte und Aufführungen, einschließlich 18 Erstaufführungen und zahlreichen Gesprächsrunden mit den Künstlern, stehen den Festivalbesuchern zur Auswahl. Am 19. November wird eine Tagung mit anerkannten Experten die Thematik der Begegnungen aus verschiedenen Perspektiven und Künsten beleuchtet.
Bis zum 5. Dezember werden zahlreiche internationale Künstler in der Philharmonie, dem Théâtre des Capucins und der Abtei Neumünster auftreten. Ein besonderes Highlight des Festivals ist das Stück der luxemburgischen Komponistin Catherine Kontz, Driwwer, Drënner Drop, das speziell für das Festival geschrieben wurde. Begleitet von mehr als 100 Musikern der UGDA (Union Grand-Duc Adolphe) lädt sie zu einem einstündigen Live-Klangspaziergang entlang der Alzette ein und verleiht den Stadtteilen Clausen und Grund einen ganz neuen Sound.
Im Dezember wird auch junge Musiker an der Veranstaltung teilnehmen. Im Rahmen der Reihe „Philou D“ wird United Instruments of Lucilin zum Abschluss des Festivals Deine Freunde aus der Ferne aufführen, eine musikalische Erzählung des berühmten japanischen Komponisten Toshio Hosokawa, die auf einer alten japanischen Geschichte basiert.
Mehr Informationen: www.philharmonie.lu
Bilder: Philarmonie