Auch verfügbar auf: English
Français
Deutsch
Der Michelin-Führer hat den jungen Köchen aus Kayl einen Stern verliehen. Der Pavillon Eden Rose blüht auf, und diese Saison verspricht eine ganz besondere für Valérian Prade und Caroline Esch zu werden. Wir haben das Paar getroffen, um einen unvergesslichen Moment Revue passieren zu lassen.
Ein fast frühlingshafter Tag im Herzen des Ouerbettparks in Kayl. Die Krokusse blühen. Vor dem Gebäude flattert ein blauer Eichelhäher. Mitten im Grünen liegt das helle Restaurant, in dem Valérian Prade und Caroline Esch arbeiten: der Pavillon Eden Rose.
Seit vergangener Woche weht ein süßer Duft der Zufriedenheit durch das Restaurant: Der Guide Michelin hat den beiden 26 und 27 Jahre alten Köchen ihren ersten Stern verliehen. Eine Auszeichnung, mit der die jungen Köche eigentlich nicht gerechnet hatten. „Wir bekamen eine Einladung zur Preisverleihung in Mons. Wir sind hingefahren. Vielleicht dachten wir, dass wir etwas bekommen würden, es gibt ja noch andere Preise als die Sterne, aber damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Als ich ‚Kayl‘ hörte, rief ich ‚Niemals'“, erinnert sich Caroline Esch noch immer bewegt.


„Ich dachte, ich müsste weinen„
Auch für Valérian Prade, dessen Sammlung von Michelin-Führern im hinteren Teil des Restaurants keinen Zweifel daran lässt, wie viel ihm diese Auszeichnung bedeutet, war es ein unglaublicher Moment. „Als Küchenchef träumt man von so einem Moment. Ich dachte, ich würde weinen. So habe ich mir das vorgestellt. Aber am Ende habe ich es nicht getan… Es war so ein Schock!”
Keine Tränen, aber Stolz. Das Paar, das „das einzige zu 100 Prozent zertifizierte glutenfreie Restaurant in Luxemburg“ betreibt, so der Inhaber, hat sich erst 2021 auf das gemeinsame Abenteuer eingelassen. „Das war kurz nach der Covid. Und dann ging alles sehr schnell. Wir wurden von Gault&Millau zur ‚Entdeckung des Jahres 2022‘ gekürt und in die ‚Selection‘ des Guide Michelin aufgenommen. Im Jahr darauf wurde Valérian von Gault&Millau zum ‚Jungkoch des Jahres 2023‘ gekürt und jetzt kommt der Michelin-Stern„
„Jetzt fehlt nur noch ein Stern!„
Die Auszeichnungen häuften sich, und die jungen Köche merkten, dass sie auf einem höheren Niveau angelangt waren: „Wir haben nichts Besonderes gemacht, sondern nur versucht, uns ständig zu verbessern, weiterzuentwickeln, zu perfektionieren“, erklärt Valérian Prade. „Im letzten Jahr habe ich auch mehr Zeit gefunden, um wieder in die Konditorei einzusteigen“, ergänzt Caroline Esch. „Das war uns aber gar nicht so bewusst, sondern die Kunden haben uns darauf aufmerksam gemacht. In den letzten Monaten hatten wir einige, die sagten, dass Eden Rose nur noch ein Stern fehlt… Wir haben gelächelt und uns bedankt, aber irgendwann kam er dann doch“, erzählt das Ehepaar.
„Wir können es immer noch nicht fassen“, sagen sie. „Die Leute stecken ihre Köpfe durch die Restauranttür, um uns zu gratulieren, wir bekommen Blumen und Geschenke von überall her! Kunden, Partner, Lieferanten…“ „Am Tag nach der Bekanntgabe habe ich meine E-Mails geöffnet: fast 400 ungelesene Mails, obwohl ich immer auf dem Laufenden bin…“, lächelt Caroline Esch. „Sieben Stunden lang habe ich versucht, alle zu beantworten. Das ist sehr rührend…“
Eine kleine Preiserhöhung
Und die Buchungen reißen nicht ab. „Im Moment sind wir an den Wochenenden für fast einen Monat ausgebucht“, sagt sie, und das nur vier Tage nach der Verleihung des Sterns.
Was die Preise angeht, „haben wir das günstigste Degustationsmenü für ein 1-Sterne-Restaurant in Luxemburg beibehalten. Wir haben es nur um 20 Euro erhöht (auf 95 Euro, Anm. d. Red.). Das Mittagsmenü haben wir nur um 5 € erhöht (auf 50 €, Anm. d. Red.)“. „Die Speisekarte musste in dieser Woche geändert werden, da kam das gerade recht. Außerdem haben wir uns hier mit edleren Produkten weiterentwickelt, Ente, Garnelen…, es passt also perfekt“, erklärt der Küchenchef.


Vor wenigen Tagen feierte Valérian Prade seinen Geburtstag. In ein paar Tagen hat Caroline Esch Geburtstag. Wie könnte man diese Jubiläen besser feiern als mit einem Stern über dem Restaurant?
Titelbild: Lucas Müller
Weitere Informationen: www.edenrose.lu