Auch verfügbar auf: English
Français
Deutsch
Durchatmen, ausruhen, abschalten und einander zuhören: bei allen Herausforderungen hatte diese Pandemie doch auch wirklich ihre positiven Seiten. Wir sind unverbesserliche Optimisten und fest davon überzeugt, dass jeder schwierige Moment auch positive Aspekte birgt. Daher war es uns wichtig, einmal Bilanz zu ziehen und uns zu fragen, welche Lehren wir aus dieser schwierigen Zeit, die wir durchlebt haben und die immer noch nicht ganz hinter uns liegt, eigentlich ziehen können. Entdecken Sie hier einige Tipps für mehr Wohlbefinden.
Die Corona-Krise hat unseren Alltag völlig verändert. Auf einmal standen Ruhe und die Rückbesinnung auf das Ich auf der Tagesordnung. Achtsamkeit ist das neue Schlagwort, das selbst feierwütige Tanzmäuse zur Besinnung gebracht hat. Bye, bye schlaflose Nächte, Cocktails bis zum Umfallen, Turnschuhe als reines Mode-Accessoire. 2021 wird für viele das Aha-Erlebnis bringen: man MUSS Körper UND Geist pflegen.
SELBSTLIEBE ERLERNEN
Selbstliebe lässt sich nicht verordnen. „Body Positivity“ hin oder her: Es ist nicht immer einfach, beim Blick in den Spiegel ein „Ich liebe mich“ zu hauchen. Nicht immer einfach, sich einzugestehen, dass man auch mal einen schlechten Tag hat, nicht immer einfach, den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Selbstliebe ist ein langer, persönlicher Weg. Sie könnten ihn damit beginnen, sich von einem Fotografen ablichten zu lassen und so einen neuen Blick auf sich selbst zu gewinnen. Oder hören Sie einfach Ihren Lieblings- song in Dauerschleife und lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf. Das tut so gut!
BEWUSST ESSEN
Essen ist eng mit unserer Gefühlswelt verknüpft. Daher ist bewusstes Essen ein erster wichtiger Schritt hin zu einem gesunden Verhältnis zu seinem Teller. Aber was genau bedeutet das? Es geht darum, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das alle unsere Sinne anspricht. Netflix, Bücher, Nachrichtensendung – sie alle haben jetzt hier nichts zu suchen. Wir wollen jetzt einfach nur essen. Sitzend. Am Tisch. In ruhiger Umgebung. Und nun kitzeln wir alle fünf Sinne: Richten Sie das Essen auf Ihrem Teller ansprechend an, genießen Sie den Duft, den es verströmt.
Fragen Sie sich beim ersten Biss, wie sich das Essen anfühlt, wie es schmeckt. Süß? Salzig? Bitter? Schmecken Sie genau hin! Kauen Sie bewusst – idealerweise 20 Mal. So nehmen Sie das Essen als Vorgang richtig wahr, es hilft bei der Verdauung und auch dabei, ein Sättigungsgefühl zu empfinden. Wenn sich dieses einstellt, sollten Sie sich fragen: Habe ich noch Hunger oder einfach nur Appetit? Das ist ein nicht ganz unwesentlicher Unterschied … Bewusstes Essen bedeutet aber auch, sich nicht zu ärgern,
wenn man der Versuchung nachgegeben und Schokolade genascht hat. Zählen Sie keine Kalorien, essen Sie lieber mit Genuss! Gutes Essen gehört zu einem glücklichen Leben einfach dazu. Sie möchten tiefer in die Thematik einsteigen?
WEICHE BORSTEN BÜRSTEN BESSER…
Trockenbürsten punktet mit zahlreichen positiven Effekten: Es hilft der Haut, sich von den an der Oberfläche entstandenen toten Hautschuppen zu befreien und dank der sanften Peeling-Wirkung besser zu atmen. Die wiederholte Massage der Haut mit einer weichen Bürste sorgt für eine bessere Durchblutung und damit für eine Optimierung der Nähr- und Sauerstoff-Versorgung des Hautgewebes. Giftstoffe werden abtransportiert. Um das Lymphsystem anzuregen, sollte immer von unten nach oben hin zu den Lymphknoten gebürstet werden. Die Haupt-Lymphknoten befinden sich in der Leiste, den Achseln und am Hals. Weiterer Vorteil: die Haut ist jetzt aufnahmefähiger für eine Pflegeeinheit!
MASSIEREN & GIFTSTOFFE ABLEITEN!
In den sozialen Netzwerken ist man sich schon einig. Die manuelle Lymphdrainage macht Ihren Körper fit! Die Lymphflüssigkeit zirkuliert in unserem gesamten Körper und spielt eine wesentliche Rolle für unser Immunsystem. Sie ist aber auch für den Abtransport von Schadstoffen zuständig. Das Lymphsystem ist eng mit unserem Blutkreislauf verbunden, verfügt aber über keinerlei Pumpmechanismus, wie ihn das Herz für unser Blut übernimmt. Aufgrund der Schwerkraft stagniert die Lymphe daher außerdem häufig in den unteren Körperteilen. Das gilt insbesondere für Menschen, die viel sitzen. Die manuelle Lymphdrainage ahmt gewissermaßen den Pumpeneffekt nach und sorgt auf diese Weise für eine Aktivierung des Lymphkreislaufs. Dabei liegen ihr zwei Prinzipien zugrunde: zunächst wird die Lymphe durch Druck auf bestimmte Stellen des Lymphsystems aktiviert, um die Flüssigkeit in den oberen Bereich des Körpers zu treiben. Zur Stimulierung des Kreislaufs im gesamten Lymphsystem werden sanfte, lange und regelmäßige Massagen durch- geführt. Vorteile? Der Körper ist sichtlich gestrafft (beeindruckende Vorher-Nachher-Fotos gibt es zum Beispiel auf Instagram / @bodylookcare & @Body_Excellence_Charlotte_I), das Hautbild wirkt glatter.
Wollen Sie weitere Artikel & exklusive News? Meldet euch hier für unseren wöchentlichen Newsletter an.